Stromspar-Check
Energieverbrauch senken - Kosten reduzieren
Den Stromspar-Check gibt's kostenfrei für Menschen in Stadt und Landkreis Bad Kreuznach sowie in den Landkreisen Birkenfeld und Rhein-Hunsrück. Der Stromspar-Check ist für Menschen, die von Sozialleistungen leben (z.B. Bezieher von Bürgergeld -incl. Aufstockung-, Sozialhilfe, Grundsicherung, Wohngeld, Kindergeldzuschlag, geringer Rente, Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz) oder deren Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt.
Ausgebildete Stromsparhelfer kommen zur Beratung in den Haushalt.
Die "Checker":
- analysieren den Energieverbrauch und spüren "Energiefresser" auf
- bringen als "Soforthilfen" sinnvolle Energiespar-Artikel mit und bauen sie ein
- erstellen einen "Energiespar-Fahrplan" mit Tipps für Einsparungen
- geben Tipps zum Heizen und für ein gesundes Raumklima
- überprüfen auf Wunsch nach einem Jahr die tatsächliche Ersparnis.
Die Stromsparhelfer beraten auch zu Klimaschutz im Alltag:
- Abfallvermeidung
- Abfalltrennung
- Leitungswasser als Trinkwasser
- Ernährung
Energiespar-Artikel als "Soforthilfen"
Die Stromspar-Helfer bringen Energiespar-Artikel mit und bauen sie ein. Altartikel werden fachgerecht entsorgt. Mögliche "Soforthilfen" sind z. B.
- LED-Leuchtmittel
- abschaltbare Steckerleisten oder TV-Standby-Abschalter
- Spar-Duschkopf oder Durchflussbegrenzer
- Raum- oder Kühlschrank-Thermometer
Je nach Haushaltsgröße kann der Wert der Spar-Artikel bis zu 70 Euro betragen.
Der Clou: Das alles gibt's kostenlos!
Ein "Plus": Der Kühlgerätetausch-Gutschein
Für den Austausch des mehr als zehn Jahre alten Kühl- oder Gefriergerätes kann ein Haushalt bis zu 200 Euro Zuschuss bekommen (je nach Haushaltsgröße).
Voraussetzungen dafür sind:
- Teilnahme am Stromspar-Check
- Einsparung von mindestens 200 kWh jährlich durch ein neues Gerät der Energieeffizienzklasse A, B, C oder D
- Nachweis über die fachgerechte Entsorgung des Altgerätes
Stromspar-Check: Ein Projekt, viele Unterstützer
"Stromspar-Check" ist ein bundesweites Verbundprojekt von Caritas und eaD (Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V.).
Aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages wird er vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.
Alle Infos zu "Stromspar-Check" gibt's unter www.stromspar-check.de.