Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Rhein-Hunsrück-Nahe e.V.
  • Start
  • Angebote
    • Alter, Krankheit, Behinderung
    • Senioren-Besuchsdienst
    • Betreutes Wohnen
    • Hilfe nach Maß
    • Hospizdienst
    • Pflegestützpunkt
    • Rechtliche Betreuung
    • Armut, Finanzen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Stromspar-Check
    • Bildung, Begegnung
    • Mehrgenerationenhaus
    • Katholische Familienbildungsstätte (FBS)
    • Netzwerk Familienbildung
    • Familie, Schwangerschaft
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Elterncafés
    • Entlastung für Familien, in denen Kinder mit Behinderung leben
    • Familienpatenschaften
    • Familienpflege
    • HaushaltsOrganisationsTraining
    • Schwangerschaftsberatung
    • Flucht, Migration, Integration
    • Migrationsfachberatung
    • Begleitung und Unterstützung im Alltag
    • Kinder, Jugendliche
    • Schulsozialarbeit
    • Suchthilfe, Suchtprävention
    • Allgemeine Suchtberatung
    • Aufsuchende Arbeit
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Suchtprävention
    • MPU - Medizinisch-Psychologische Untersuchung
    • Online-Beratung der Suchthilfe
    • Kinder- und Jugendgruppen
    • Weitere Themen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Second-Hand
    • Unterstützung fürs Ehrenamt
    • Schwerpunkt-Beko
    • Gemeindecaritas
    • Patenschaften in der Flüchtlingsarbeit
    • Begegnungscafé und Deutsch-Lerngruppen
    Close
  • Vor Ort
  • Pflege
  • FBS Programm
    • Kurse der Familienbildungsstätte Bad Kreuznach
    • Eltern und Kinder
    • Kinder und Jugendliche
    • Erwachsene: Befristet
    • Erwachsene: Fortlaufend
    • KiTa und Schule
    • Ferien
    • Gruppenangebote
    Close
  • Spenden/Stiftung
    • Spendenkonten
    • Stiftung
    Close
  • Mitarbeiten
    • (Ausbildungs-) Stellen
    Close
  • Verband
    • Wer wir sind...
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsleitung
    • Organe
    • Schutzkonzept Missbrauch
    • Hinweisgeberschutz
    • Transparenzbericht
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Angebote
    • Alter, Krankheit, Behinderung
      • Senioren-Besuchsdienst
      • Betreutes Wohnen
      • Hilfe nach Maß
      • Hospizdienst
      • Pflegestützpunkt
      • Rechtliche Betreuung
    • Armut, Finanzen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Stromspar-Check
    • Bildung, Begegnung
      • Mehrgenerationenhaus
        • Café Kleeblatt
        • Café Welcome
      • Katholische Familienbildungsstätte (FBS)
      • Netzwerk Familienbildung
    • Familie, Schwangerschaft
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung: Kontakte
      • Elterncafés
      • Entlastung für Familien, in denen Kinder mit Behinderung leben
      • Familienpatenschaften
      • Familienpflege
      • HaushaltsOrganisationsTraining
      • Schwangerschaftsberatung
    • Flucht, Migration, Integration
      • Migrationsfachberatung
        • Migrationsfachberatung: Kontakte
      • Begleitung und Unterstützung im Alltag
        • Café Welcome
    • Kinder, Jugendliche
      • Schulsozialarbeit
    • Suchthilfe, Suchtprävention
      • Allgemeine Suchtberatung
      • Aufsuchende Arbeit
      • Ambulante Rehabilitation Sucht
      • Suchtprävention
      • MPU - Medizinisch-Psychologische Untersuchung
      • Online-Beratung der Suchthilfe
      • Kinder- und Jugendgruppen
    • Weitere Themen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Second-Hand
    • Unterstützung fürs Ehrenamt
      • Schwerpunkt-Beko
      • Gemeindecaritas
      • Patenschaften in der Flüchtlingsarbeit
      • Begegnungscafé und Deutsch-Lerngruppen
  • Vor Ort
  • Pflege
  • FBS Programm
    • Kurse der Familienbildungsstätte Bad Kreuznach
      • Eltern und Kinder
      • Kinder und Jugendliche
      • Erwachsene: Befristet
      • Erwachsene: Fortlaufend
      • KiTa und Schule
      • Ferien
    • Gruppenangebote
  • Spenden/Stiftung
    • Spendenkonten
    • Stiftung
  • Mitarbeiten
    • (Ausbildungs-) Stellen
  • Verband
    • Wer wir sind...
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsleitung
    • Organe
    • Schutzkonzept Missbrauch
    • Hinweisgeberschutz
    • Transparenzbericht
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Header-945x240

Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.caritas-rhn.de.

Der Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V. ist bemüht, die Website im Einklang mit den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) sowie dem ab dem 28. Juni 2025 geltenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) barrierefrei zugänglich zu machen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Website ist derzeit teilweise barrierefrei mit den Anforderungen der Erfolgskriterien der WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA sowie den aktuellen Anforderungen des BFSG vereinbar.

Überprüfung der digitalen Barrierefreiheit

Diese Erklärung basiert auf einer Selbstbewertung unter Verwendung automatisierter Prüfwerkzeuge sowie ergänzender manueller Tests etwa durch assistive Techniken wie Screenreader. Die letzte Überprüfung fand im Juni 2025 statt.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die folgenden Inhalte und Funktionen sind derzeit nicht vollständig barrierefrei. Ihre Behebung ist für das Jahr 2025 vorgesehen.

Barriere: PDF-Dokumente

Beschreibung: Manche PDF-Dokumente entsprechen nicht den Anforderungen an barrierefreie Dokumente. Es fehlen sinnvolle Alternativtexte, eine logische Lesereihenfolge, korrekte Linkauszeichnungen und semantische Strukturierungen. In einzelnen PDF-Dokumenten lässt sich der Inhalt nicht mit Werkzeugen wie Screenreadern erschließen.  Diese Barrieren finden sich insbesondere in Dateien, die vor dem 28.06.2025 veröffentlicht wurden.
Maßnahmen: Überarbeitung bestehender PDFs. Ab dem 28.06.2025 werden neue Dokumente grundsätzlich barrierefrei erstellt.
Zeitplan: Laufend, vollständige Umsetzung ab Mitte 2025.

Barriere: Bilder und grafische Inhalte

Beschreibung: Einige Bilder und Logos sind nicht mit geeigneten Alternativtexten oder ausreichend sprechenden Linktexten versehen. Zudem sind verlinkte oder inhaltstragende Bilder nicht korrekt gekennzeichnet. Einzelne grafische Inhalte weisen ein zu geringes Kontrastverhältnis zum Hintergrund auf.
Maßnahmen: Nachträgliche Auszeichnung von Alternativtexten und Anpassung der Kontraste.
Zeitplan: Behebung im Jahr 2025.

Barriere: Semantische Struktur und Inhaltselemente

Beschreibung: Auf mehreren Seiten ist die HTML-Struktur fehlerhaft. Überschriften, Listen, Zitate und Tabellen sind nicht korrekt ausgezeichnet. Die Suchfeld-Beschriftung erfolgt nur per "placeholder", was für Screenreader problematisch ist. Außerdem beruhen einzelne Anleitungen oder Hinweise ausschließlich auf visuellen Merkmalen wie Position oder Farbe. Zudem sind einzelne Links, insbesondere in der Navigation, nicht eindeutig ausgezeichnet oder mit nicht eindeutigen ARIA-Labels versehen. 
Maßnahmen
: Überarbeitung der HTML-Struktur und Auszeichnung von Inhalten, Ergänzung barrierefreier Beschriftungen und verständlicher Anleitungen. 
Zeitplan: Behebung im Jahr 2025.

Barriere: Formulare und Fehlermeldungen

Beschreibung: Formulare unterstützen keine Autovervollständigung (autocomplete) und zeigen bei fehlerhaften Eingaben keine ausreichenden Hilfestellungen oder Korrekturvorschläge. Einzelne Elemente sind nicht korrekt beschriftet oder für assistive Technologien eindeutig erkennbar.
Maßnahmen: Ergänzung von autocomplete-Attributen, Verbesserung der Fehlermeldungen und Anpassung der ARIA-Rollen. 
Zeitplan: Behebung im Jahr 2025.

Barriere: Tastaturbedienung

Beschreibung: Einige interaktive Elemente wie Buttons, Filter oder Formularelemente sind nicht vollständig per Tastatur bedienbar. Die Fokusreihenfolge folgt nicht immer der visuellen Anordnung. Teilweise fehlt eine sichtbare Fokusmarkierung. 
Maßnahmen: Optimierung der Tastaturnavigation, Korrektur der Fokusreihenfolge und Sichtbarmachung des Tastaturfokus. 
Zeitplan
: Behebung im Jahr 2025.

Barriere: Unzureichende Sprach- und Rollenkennzeichnung

Beschreibung: Einzelne Inhalte sind nicht korrekt sprachlich ausgezeichnet. Steuerelemente wie Auswahllisten oder Telefonnummernfelder werden von Screenreadern nicht korrekt interpretiert (z. B. als "Link" statt als "Auswahlfeld"). 
Maßnahmen: Korrekte sprachliche Auszeichnung von Elementen und technische Verbesserung der semantischen Rollen für assistive Technologien. 
Zeitplan
: Behebung im Jahr 2025.

Barriere: Abkürzungen und Akronyme

Beschreibung: Gängige Screenreader erkennen inzwischen viele - u.U. aber nicht alle - gängige Abkürzungen und Akronyme. Um Barrieren zu vermeiden, ohne den Lese-Fluss auch für Screenreader unnötig zu stören, haben wir uns für eine selektive Auszeichnung entschieden: Bei sehr gebräuchlichen Abkürzungen und Akronymen haben wir darauf verzichtet, deren Bedeutung mittels des sogenannten "Akronym-Managers" aufzulösen. Bei weniger verbreiteten Abkürzungen hingegen haben wir die jeweilige "Übersetzung" hinterlegt, so dass sie mittels Screereader oder auch per "Tool Tip" mit der Computer-Maus abgerufen werden kann. Diese Auszeichnung mag nicht völlig "lückenlos" gelungen sein. Maßnahme: Das Überprüfen und Nachbessern der (nicht) ausgezeichneten Abkürzungen und Akronyme in bestehenden Texten ist ein stetiger Prozess. Bei neu zu erstellenden oder redaktionell grundlegend zu überarbeitenden Texten erfolgen die Auszeichnung und deren Überprüfung nun grundsätzlich, bevor die betreffenden Beiträge online gestellt werden.
Grundsätzlich bemühen wir uns darum, möglichst wenige Abkürzungen oder Akronyme zu verwenden. Solche, die eher unserem eigenen Sprachgebrauch entstammen, führend wir konsequent bei der Erstverwendung auf einer Unterseite ein, so z.B.: "Familienbildungsstätte (FBS)". 
Zeitplan
: Fortlaufend, vollständige Umsetzung ab Mitte 2025.

Barriere: Fremdsprachliche Begriffe und Fachbegriffe

Beschreibung: Viele Begriffe, die ursprünglich aus anderen Sprachen stammen, sind längst ins Deutsche eingegangen. Insbesondere aus dem Englischen übernimmt die deutsche Sprache fortwährend Wörter. Viele davon haben allgemeinsprachlichen Charakter entwickelt. Andere gelten hingegen (noch) eher als Fremdwörter oder sind Teil einer Fachsprache, etwa in bestimmten Berufsfeldern. Bei sehr gebräuchlichen Fremd- oder Lehnwörtern haben wir darauf verzichtet, deren Bedeutung mittels des sogenannten "Akronym-Managers" aufzulösen. Bei weniger verbreiteten fremdsprachlichen oder Fachbegriffen hingegen haben wir deren "Übersetzung" hinterlegt, so dass sie mittels Screereader oder auch per "Tool Tip" mit der Computer-Maus abgerufen werden kann. Maßnahme: Das Überprüfen und Nachbessern der (nicht) ausgezeichneten Fremdwörter und Fachbegriffe in bestehenden Texten ist ein stetiger Prozess. Bei neu zu erstellenden oder redaktionell grundlegend überarbeiteten Texten erfolgen die Übersetzung und deren Überprüfung nun grundsätzlich, bevor die betreffenden Beiträge online gestellt werden.
Grundsätzlich bemühen wir uns darum, möglichst wenige Fremdwörter oder Fachbegriffe zu verwenden.
Zeitplan: Fortlaufend, vollständige Umsetzung ab Mitte 2025.

Geplante Maßnahmen

Die genannten Barrieren werden im Laufe des Jahres 2025 schrittweise behoben. Ziel ist eine umfassende barrierefreie Gestaltung aller zentralen Inhalte und Funktionen auf www.caritas-rhn.de gemäß den gesetzlichen Vorgaben. 

Kontakt und Feedback

Falls Ihnen Mängel in Bezug auf die barrierefreie Gestaltung von www.caritas-rhn.de auffallen oder Sie Informationen in barrierefreier Form benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Online-Redaktion.

Schlichtungsverfahren

Wenn Sie der Ansicht sind, durch eine nicht barrierefreie Gestaltung von www.caritas.de benachteiligt zu sein und innerhalb eines angemessenen Zeitraums keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 des Behindertengleichstellungsgesetzes wenden. Die Schlichtungsstelle vermittelt bei Konflikten außergerichtlich. Weitere Informationen, auch zum barrierefreien Antrag, finden Sie unter: www.schlichtungsstelle-bgg.de 

Stand der Erklärung

Diese Erklärung wurde am 25. Juni 2025 erstellt und zuletzt am 26. Juni 2025 überprüft und aktualisiert.
Die gesetzlich vorgeschriebene jährliche Aktualisierung der Erklärung der Barrierefreiheit wird ausnahmslos umgesetzt.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-rhn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rhn.de/impressum
Copyright © caritas 2025