Migrationsdienst
Der Fachbereich für Migration, Integration und Asyl
bietet Beratung für
- Menschen mit Migrationshintergrund
- EU-Bürger
- Flüchtlige
- Ehrenamtliche in Migrationsarbeit und Flüchtlingshilfe
- Institutionen, Arbeitgeber
- Menschen mit Fragen zum Thema "Migration"
bei
- persönlichen Problemen
- sozialen Unterstüzungsleistungen
- behördlichen Angelegenheiten
- Sprachförderung
- schulischer und beruflicher Anerkennung
- Familienzusammenführung
- Asylverfahen
- persönlicher Ausgrenzung (Diskriminierung)
Der Fachdienst liefert Informationen zu
- Hilfs- und Integrationsangeboten
- Gegebenheiten am Wohnungsmarkt
- Arbeitsmarkt
- interkultureller Kompetenz und Öffnung
- Zuwanderungs-, Asyl- und Aufenthaltsgesetzen
und vermittelt an
- Sprachkurse
- Kindertagesstätten
- Schulen
- weitere soziale Dienste (z. B. Schuldner- oder Schwangerschaftsberatung)
- Fachberatungsstellen
- juristische Beistandschaft (eher: rechtliche Unterstützung?)
- medizinische Versorgung
- Elterngruppen
bietet Begegnungsangebote wie z. B.
- Gruppenangebote (z. B. Frauengruppen)
- Veranstaltungen (z. B. während der Interkulturellen Wochen)
Online-Beratung - zeitnah, anonym, kostenfrei!
Ihr "kurzer Draht" zu unseren Fachkräften vor Ort:
Ganz einfach scannen, antippen oder klicken.