Diese Datenschutzerklärung gilt für alle unter den Adressen www.caritas-rhn.de, www.caritas-boppard.de, www.caritas-idar-oberstein.de, www.caritas-kh.de, www.caritas-simmern.de, www.caritas-sozialstation.de, www.ambulante-hilfe.de, www.stiftung-mittelpunkt-mensch.de erreichbaren Seiten einschließlich ihrer Unterseiten (im Folgenden insgesamt "Website").
Datenschutzerklärung
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein besonderes Anliegen. Die nachfolgenden Informationen sollen Sie darüber aufklären, in welcher Art, mit welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Betroffenen zustehen.
II. Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG).
III. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des KDG ist:
Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e. V.
Der Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V. wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand.
Dem Vorstand gehören an:
Dr. Jens Werner (Caritasdirektor)
Anna Werle (Vorsitzende)
Andrea Deges-Becker (stellvertretende Vorsitzende)
Thomas Müller
Bahnstraße 26
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671 83828-18
E-Mail: Sekretariat@caritas-rhn.de
(im Folgenden "der Verantwortliche", "wir", "uns")
IV. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Als betrieblicher Datenschutzbeauftragter im Sinne des KDG wurde benannt:
Thomas Elsen
Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V.
Herzog-Reichard-Straße 14
55469 Simmern
Telefon: 06761 9196-85
Mobil: 0151 65497805
E-Mail: Datenschutz@caritas-rhn.de
V. Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde
Die zuständige Datenschutzaufsicht ist:
Ursula Becker-Rathmair
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt/M.
Tel.: 069 5899755-10
Fax: 069 5899755-11
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
www.kath-datenschutzzentrum-ffm.de
VI. Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Die nachfolgenden Grundsätze gelten für alle Verarbeitungsvorgänge, über die in dieser Datenschutzerklärung informiert wird:
1. Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur zu den festgelegten Zwecken erhoben. Der Umfang der Verarbeitung wird auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt.
2. Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken
Eine Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck ist möglich, wenn mindestens eine der Bedingungen des § 6 Abs. 2 KDG erfüllt ist. Dies ist u.a. der Fall, wenn:
- eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder zwingend voraussetzt
- offensichtlich ist, dass es im Interesse der betroffenen Person liegt, und kein Grund zu der Annahme besteht, dass sie in Kenntnis des anderen Zwecks ihre Einwilligung verweigern würde
- Angaben der betroffenen Person überprüft werden müssen, weil tatsächliche Anhaltspunkte für deren Unrichtigkeit bestehen
- die Daten allgemein zugänglich sind oder der Verantwortliche sie veröffentlichen dürfte und kein offensichtlich überwiegendes schutzwürdiges Interesse der betroffenen Person dementgegen steht
- es zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten oder zur Vollstreckung von Bußgeldentscheidungen erforderlich ist
- es zur Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Rechte eines Dritten erforderlich ist.
Zudem behält es sich der Verantwortliche vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies zur Wahrung seines berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.
3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
- Anordnung oder Erlaubnis durch kirchliche oder eine staatliche Rechtsvorschrift (§ 6 Abs. 1 lit. a KDG)
- Einwilligung des Betroffenen (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG)
- Erforderlichkeit für Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG)
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. d KDG)
- Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten, soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG).
4. Speicherdauer personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt (z.B. kirchliche Archivordnung), vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Empfänger personenbezogener Daten von Betroffenen sind grundsätzlich nur der Verantwortliche und von ihm unter Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsverarbeiter. Eine Datenweitergabe an Dritte kann darüber hinaus erfolgen, wenn der Verantwortliche dazu kraft einer Erlaubnisnorm berechtigt oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet ist.
6. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
Sollten personenbezogene Daten Betroffener in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, so erfolgt dies nur bei Bestehen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission - soweit wichtige kirchliche Interessen nicht entgegenstehen - (§ 40 Abs. 1 KDG) oder dem Vorliegen geeigneter Garantien (§ 40 Abs. 2 KDG) oder unter den Voraussetzungen des § 41 KDG für Ausnahmen in bestimmten Fällen.
7. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusste Organisation verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
VII. Informationen zum CDN-Service des CariNet
Der Verantwortliche nutzt die vom Deutschen Caritasverband, Freiburg, betriebene Domain CDN.carinet.de und das dort betriebene Content Delivery Network (CDN) der Caritas Webseiten des CMS des Deutschen Caritasverbandes e.V. (CariNet CMS). Die Webserver, die das CDN ausführen, gehören zu den Servern, über die auch diese Website gehostet wird. Ein Content Delivery Network (CDN), auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz von Servern, mit dem zumeist statische Inhalte wie beispielweise große Mediendateien schnell ausgeliefert werden. Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz und schnelle Ladezeiten der Webseiten. Bei Aufruf der Website wird automatisch eine Verbindung zu dem CDN Server aufgebaut, der zu den Webservern, die die Website ausliefern, gehört. Eine zentrale URL cdn.carinet.de wird genutzt, um unabhängig von der besuchten Domain für alle Webseiten des CariNet CMS zentrale und statische Medien (bspw. Caritas Logo und Caritas Designs) aus dem zentralen Datenpool zur Verfügung zu stellen und Ladezeiten zu optimieren.
VIII. Erhebung von Zugriffs- und Verbindungsdaten
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
1. Umfang der Verarbeitung
Folgende Daten werden erhoben:
- Browsertyp, Betriebssystem und Version
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Seiten unserer Website, die vom System des Nutzers aufgerufen werden.
Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG
3. Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen i.S.d. § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet.
4. Speicherdauer
Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden nach spätestens acht Wochen gelöscht, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da diese Daten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht in aller Regel keine Möglichkeit, der Verarbeitung zu widersprechen.
IX. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die bei Seitenaufrufen vom Browser erstellt werden, um Daten über einen Browser während und nach einem Seitenbesuch zu speichern. Regelmäßig werden dazu eindeutige Zeichenfolgen im Cookie gespeichert mittels derer ein Server einen Browser wiedererkennen kann. Cookies können von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party) oder von Drittanbietern (Third-Party), wenn deren Dienste auf der besuchten Seite eingesetzt werden. Wird ein Dienst eines Drittanbieters auf mehreren Websites eingesetzt, kann der Drittanbieter Informationen über Nutzeraktivitäten in Cookies speichern und über mehrere Seiten nachverfolgen. Im Cookie wird die Domain der Seite gespeichert, von der das Cookie stammt, und der Zugriff auf diese Domain beschränkt. Cookies sind entweder für den Zeitraum einer Browser-Sitzung (Session-Cookies) oder bis zu einem im Cookie vermerkten Zeitpunkt (persistente Cookies) gültig. Abgelaufene Cookies werden vom Browser beim Seitenbesuch nicht mehr geladen und je nach Browser direkt gelöscht oder überschrieben.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar. Informationen zu den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers finden Sie im Hilfe-Bereich des Browsers.
Zusätzlich können Daten zu den gleichen Zwecken im sogenannten Local Storage bzw. Local Session Storage Ihres Browsers gespeichert werden.
Folgende Daten können bei einem Besuch unserer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden:
Name |
Dienst |
Domain |
Typ | Gültigkeit |
ASP.NET_SessionId |
Website |
www.caritas-rhn.de |
First-Party HTTP-Cookie |
Session |
ARRAffinity | Website |
www.carinet.de | First-Party HTTP-Cookie |
Session |
klarocookieconsent | Website | www.carinet.de | First-Party HTTP-Cookie |
14 Tage |
X. Google-Dienste
Auf unserer Website werden verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google") eingesetzt. Weitergehende Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts unter "Weitere Informationen".
1. YouTube-Videos
Auf dieser Webseite werden Plugins der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (im Folgenden "YouTube"), einer Tochtergesellschaft von Google eingesetzt.
a) Umfang der Verarbeitung
Beim Besuch einer unserer Seiten, die YouTube-Videos einbettet, stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von YouTube in den USA her, um Ressourcen für die Videokomponente, Vorschaubilder und Schriftarten zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten an YouTube übertragen. YouTube kann diese Information Ihrem persönlichen YouTube-Account zuordnen, sofern Sie zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs eingeloggt sind.
Auf unserer Website werden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu speichern und keine Daten zur Personalisierung der Videowiedergabe zu erheben. Wenn ein Nutzer auf ein eingebettetes Video klickt oder tippt und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet wird, wird dort möglicherweise das Nutzerverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Website oder App analysiert. Weitere Informationen entnehmen Sie https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der Plugins von YouTube ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG
c) Zweck der Verarbeitung
Wir setzen Plugins von YouTube ein, um Videoinhalte auf unserer Website anzuzeigen. YouTube stellt den erforderlichen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für die Bereitstellung der Videoinhalte zur Verfügung. Indem die Videoinhalte über die Plattform YouTube veröffentlicht werden, können wir ein breites Publikum erreichen. Die Verarbeitung zu diesen Zwecken stellt nach einer Interessenabwägung ein berechtigtes Interesse dar.
d) Speicherdauer
Wir speichern im Rahmen des Einsatzes der YouTube-Plugins keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch YouTube richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie Verbindungen zu Domains von YouTube generell oder für unserer Website blockieren. Hierzu können Browser-Erweiterungen verwendet werden.
2. Google-Maps
Auf dieser Website wird der Kartendienst Google-Maps eingesetzt.
a) Umfang der Verarbeitung
Die Karteninhalte werden über eine API eingebunden und durch Google bereitgestellt. Für die Übertragung dieser Inhalte ist es erforderlich, dass eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und den Servern von Google hergestellt wird. Wenn Sie Google-Maps für unsere Website aktiviert haben und eine Seite unserer Website aufrufen, auf der Karten von Google-Maps eingebettet sind, werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Auf die Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.
Wenn Sie über unsere Seite Inhalte von Google-Maps nutzen, gelten die unten angegeben Google-Nutzungsbedingungen und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google-Maps. Insoweit treten Besucher bei der Nutzung von Google-Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Wir verwenden Google-Maps nur dann, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung von Verbindungsdaten § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Wir und Google sind gemeinsam für die über die Maps-API verarbeiteten Daten verantwortlich. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie unten in der zwischen Google und uns getroffenen Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit.
c) Zweck der Verarbeitung
Google-Maps wird zur Anzeige geographischer Karten eingesetzt.
d) Speicherdauer
Wir speichern im Rahmen des Einsatzes von Google-Maps keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch Google richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Den Status von Google-Maps können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert (s.o.). Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach 14-Tagen erneuert werden. Die Löschung des "klarocookieconsent"-Cookies bewirkt den Widerruf einer erteilten Einwilligung.
3. Weitere Informationen zur Drittland-Weitergabe
- Zum Privacy-Shield Zertifikat von Google auf der Internetseite des Privacy Shield Framework: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
- Zu den Nutzungsbedingungen für Google Maps:
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html - Zur Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit für Google Maps:
https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/ - Zur Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google:
https://policies.google.com/?hl=de - Zu Informationen über die Kriterien für die Speicherung von anfallenden Verbindungsdaten: https://policies.google.com/technologies/retention?hl=de
XI. Kontaktaufnahme
Auf unserer Website werden Kontaktdaten wie Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen genannt, die eine schnelle Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit uns und den bei uns tätigen Ansprechpartnern ermöglichen. Ebenso wird auf unserer Website ein Kontaktformular bereitgestellt.
1. Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns abhängig vom gewählten Kommunikationsmittel mitteilen. Dies kann Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift, die verwendete Telefonnummer, die verwendete E-Mail-Adresse und weitere personenbezogene Daten umfassen, die Sie uns im Verlauf der Kommunikation mitteilen.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
3. Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur zur Bearbeitung des Zwecks der Kontaktaufnahme, zur Kommunikation mit Ihnen und zum Zweck der Nachverfolgung erfolgter Kommunikation. In diesen Zwecken liegt auch jeweils unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.
4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Betroffene haben die Möglichkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie erreichen uns hierzu unter: Datenschutz@caritas-rhn.de.
XII. Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
Auf unserer Website werden Kontaktdaten für die Übersendung von Bewerbungen genannt. Sie können uns Ihre Bewerbungsunterlagen auch per E-Mail zukommen lassen. Bitte beachten Sie aber, dass die Informationen in diesem Fall unverschlüsselt übertragen werden.
1. Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir personenbezogene Daten aus Ihren übersandten Bewerbungsunterlagen wie bspw. Kontaktdaten, Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten sowie ggf. telefonische oder mündliche Angaben. Daneben können wir Daten von Dritten (z. B. Stellenvermittlung) erhalten haben. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Organisation ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die an der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses beteiligt sind. Soweit Administratoren notwendigerweise Zugriff auf die verarbeiteten Daten haben, sind diese zur Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen die Daten nicht zu anderen Zwecken verarbeiten. Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin geben wir Ihre Bewerberdaten innerhalb unserer Organisation weiter, sollten Sie bei der Stellenbesetzung nicht berücksichtigt werden und eine andere offene Stelle auf Ihr Anforderungsprofil zutrifft oder in absehbarer Zeit zur Verfügung steht.
2. Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Mit der Einreichung Ihrer Bewerberdaten willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach § 6 Abs. 1 b KDG i. V. m. § 53 KDG ein.
Wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für weitere Zwecke erteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
3. Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche erforderlich ist.
4. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Wenn kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen. Eine längere Speicherung ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nur dann, wenn es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist. Sofern Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben, richtet sich die Dauer nach dem Inhalt Ihrer Einwilligung. Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt und nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Sie erreichen uns hierzu unter: Datenschutz@caritas-rhn.de.
XIII. Hinweisgeberschutzgesetz - Meldestelle
Auf unserer Website werden Kontaktdaten für die Übermittlung von Hinweisen gemäß Hinweisgeberschutzgesetz genannt. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, entscheiden Sie darüber, ob und in welchem Umfang Sie personenbezogene Daten preisgeben. Eine Meldung kann auch anonym erfolgen.
1. Umfang der Verarbeitung
Es werden nur personenbezogene Daten erhoben, die der Hinweisgeber bewusst mitteilt:
- Name
- Kontaktdaten
- weitere personenbezogene Daten (ggf. auch Dritter), die im Rahmen der Beschreibung des Hinweises entstehen.
2. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der von Ihnen bewusst mitgeteilten personenbezogener Daten, um Verstöße innerhalb unseres Unternehmens zu vermeiden und aufzudecken, um die Rechtmäßigkeit interner Verfahren zu prüfen und um unsere Integrität zu schützen.
- Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten (des Hinweisgebers sowie der von der Meldung betroffenen Person) ergibt sich somit aus §6 Abs. 1 lit. g KDG
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich darüber hinaus aus einer rechtlichen Verpflichtung gemäß §6 Abs. 1 lit. d KDG.
- Soweit der Hinweisgeber seine Identität gewollt oder bewusst preisgeben möchte, ist die Rechtsgrundlage für diese Angaben eine Einwilligung gem. §6 Abs. 1 lit. b KDG. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit gem. §8 Abs. 6 KDG zu widerrufen, wobei dies jedoch faktisch nur bis zu einem Monat nach erfolgter Meldung wirksam möglich wäre, da die beschuldigte Person gem. §16 KDG Abs. 2 lit. a KDG spätestens einen Monat nach der Meldung über die Verarbeitung seiner Daten und über die Identität des Hinweisgebers informiert werden muss.
3. Löschung und Änderung
Hinweisgeber und Betroffene haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, unrichtige Daten korrigieren, ändern, sperren oder löschen zu lassen. Es gelten die gesetzlichen Löschfristen. Sollten Hinweisgeber im Dialog personenbezogene Daten übermittelt haben, werden diese so lange aufbewahrt, wie es die Aufklärung und abschließende Beurteilung des gemeldeten Sachverhaltes erfordert. Nach Abschluss der Meldungsbearbeitung werden diese Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht.
XIV. Statistiken
Wir verwenden SmarterStats Website Analytics zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Server Logfiles ausgewertet. Die in den Server Logfiles gespeicherten Informationen über die Websitenutzung werden in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird von uns in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht.
XV. Rechte betroffener Personen
1. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (§ 8 Abs. 6 KDG)
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2. Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für diese, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder das Bestehen des Beschwerderechts verlangen. Weiterhin können Sie Informationen über die Herkunft von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden. Zudem können Sie verlangen, darüber informiert zu werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung besteht, ob Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und auf Grundlage welcher Garantien dies erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
3. Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)
Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
4. Recht auf Löschung (§ 19 KDG)
Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oder anderweitige Rechtsgrundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet angemessene Maßnahmen zu unternehmen, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu oder Kopien von den betreffenden personenbezogenen Daten verlangt haben. Wurden die Daten nicht unrechtmäßig verarbeitet und ist die Löschung nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
Sie haben ein Recht, die von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
7. Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG)
Sie haben ein Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
8. Beschwerderecht (§ 48 Absatz 1 KDG)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.
XVI. Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Zuletzt geändert am:
09.10.2024