-
"Mini-Treff" (Eltern-Kind-Gruppe für unter Dreijährige)
Gemeindezentrum St. Michael Boppard, Rheinallee 22
dienstags, 9:30 - 11:00 Uhr
Kontakt: 06742/8786-0, Boppard@caritas-rhn.de
Gruppen für Familien und Frauen
Gruppen für Jung und Alt
Kontakt: 0671/83 82 8-0; Bad-Kreuznach@caritas-rhn.de
- Spiele-Nachmittag für Klein & Groß
Für alle, die Gesellschaftsspiele lieben, Bahnstraße 26, Bad Kreuznach
dienstags 14:30 - 17:00 Uhr - Tanzgruppe für Jung und Alt
Bahnstraße 26, Bad Kreuznach
dienstags 14:30 - 16:00 Uhr - Mehrgenerationen-Tischtennis (nur mit Anmeldung!)
Bahnstraße 26, Bad Kreuznach
dienstags 17:00 - 19:00 Uhr - Mittwochsmaler
Freizeitmaler aller Generationen, Bahnstr. 26, Bad Kreuznach
mittwochs 15:00 - 17:00 Uhr - Malwerkstatt
für Leute zwischen 14 und 99 Jahren
1. & 3. Donnerstag / Monat 14:00 - 17:00 Uhr
Kontakt: 06747/93 77-0, Sozialstation-Emmelshausen@Caritas-rhn.de
- Spielen für Jung und Alt
Seniorentreff Emmelshausen: Caritas-Sozialstation, Kirchstr. 2
(Eingang auf der Rückseite der Sozialstation)
jeden 3. Dienstag im Monat, 14:30 - 16:00 Uhr
Gruppen für Männer
Kontakt Simmern: 06761/9196-70, Simmern@caritas-rhn.de
- Männergruppe "Adam"
Caritas Simmern: Gruppenraum, Herzog-Reichard-Straße 14
jeden 1. Donnerstag im Monat, 18:00 - 20:00 Uhr
Gruppen für Senioren
Kontakt Boppard: 06742/8786-0, Boppard@caritas-rhn.de
- Seniorentreff Emmelshausen
Seniorentreff Emmelshausen: Caritas-Sozialstation, Kirchstr. 2
(Eingang auf der Rückseite der Sozialstation) | mittwochs von 14:00 - 17:00 Uhr - Bopparder Mittagstisch
Stadthalle Boppard, kleiner Saal im Dachgeschoss |
zweiter und letzter Donnerstag im Monat von 12:00 - 14:00 Uhr - Bad Salziger Mittagstisch
Bad Salzig: "Alter Bahnhof"
letzter Mittwoch im Monat von 12:00 - 14:00 Uhr - Seniorenbegegnung Boppard
(Gemeinsames Angebot von Katholischer Pfarrgemeinde St. Severus, Vinzenz-Konferenzen und Caritasverband), Stadthalle Boppard, kleiner Saal im Dachgeschoss
dienstags von 14:30 - 17:00 Uhr
Gruppen für Suchtkranke/Angehörige
(Kontakt: 0671/83 82 8-0, Bad-Kreuznach@caritas-rhn.de)
- Ambulante Rehabilitation Sucht
Voraussetzung: Teilnahme nach erteilter Kostenzusage
Termine: wöchentlich - Angehörigengruppe
für Angehörige und Partner
Termine: zweimal im Monat - Cleangruppe
für ehemalige Konsumenten illegaler Drogen
Termine: zweimal im Monat - Elternkreis (Selbsthilfegruppe)
für Eltern von Konsumenten illegaler Drogen
Termine: zweimal im Monat - Frauengruppe
Kontakt-, Informations- und Motivationsgruppe für Frauen
Termine: zweimal im Monat - Jugendgruppe "Courage"
für Jugendliche aus psychisch- und/oder suchtbelasteten Familien
Termine: alle zwei Wochen - Kindergruppe "Quasselsuse"
für Kinder aus psychisch- und/oder suchtbelasteten Familien
Termine: alle zwei Wochen - Männergruppe
Kontakt-, Informations- und Motivationsgruppe für Männer
Termine: alle zwei Wochen - Motivationsgruppe
für Konsumenten illegaler Drogen
Termine: alle zwei Wochen - MPU - Vorbereitungsgruppe
für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer
Termine: zweimal im Monat - Nachsorgegruppe
Voraussetzung: erteilte Kostenzusage
Termine: wöchentlich - Substitutionsgruppe
für Klienten im Substitutionsprogramm
Termine: einmal monatlich - SuSe (Substitutions-Selbsthilfegruppe)
für Klienten im Substitutionsprogramm
Termine: einmal monatlich
Kontakt: 06781/50 99 00, Idar-Oberstein@Caritas-rhn.de
- Abstinenz- und Orientierungsgruppe
für von Sucht betroffene Menschen
Termine: zweimal im Monat dienstags 15 bis 17 Uhr - Informations- und Motivationsgruppe
für von Sucht betroffene Menschen oder Angehörige
Termine: zweimal im Monat dienstags 19 bis 21 Uhr - Angehörigengruppe
für Angehörige von suchtkranken Menschen in Idar-Oberstein
Termine: zweimal im Monat donnerstags 17:30 bis 19 Uhr - Angehörigengruppe
für Angehörige von suchtkranken Menschen in Birkenfeld
Termine: zweimal im Monat donnerstags 18:30 bis 20 Uhr - Jugendgruppe "Teens & Co"
für Jugendliche aus psychisch- und/oder suchtbelasteten Familien
Termine: alle zwei Wochen - Kindergruppe "Kids & Co"
für Kinder aus psychisch- und/oder suchtbelasteten Familien
Termine: alle zwei Wochen
(Kontakt: 06761/9196-80, Simmern@caritas-rhn.de)
-
Betroffenengruppe Kastellaun
Außenstelle Kastellaun, Kirchstraße 4
donnerstags, 17.00 - 19.00 Uhr -
Montagsgruppe für Suchtkranke
Geschäftsstelle Boppard: Gruppenraum (Nebeneingang)
montags, 18:00 - 20:00 Uhr -
Dienstagsgruppe in Kastellaun für Betroffene und Angehörige
Außenstelle Kastellaun, Kirchstraße 4
dienstags, 18:00 - 20:00 Uhr
Gruppen für Kinder und Jugendliche
Präventionsgruppen "Courage" & "Quasselsuse"
In Deutschland ist circa jedes sechste Kind von einer elterlichen Suchterkrankung betroffen. In einer Gruppe von 30 Kindern oder Jugendlichen entspricht dies etwa fünf Kindern, die mit mindestens einem suchtkranken Elternteil zusammen leben.
Schätzungen zufolge haben zwei bis drei Millionen Kinder in Deutschland mindestens einen Elternteil, der psychisch erkrankt ist, also etwa an Depressionen, Schizophrenie, Persönlichkeits- oder Zwangsstörungen leiden.
Eine hohe Anzahl dieser Kinder und Jugendlichen ist gefährdet, im Laufe des Lebens selbst eine Suchterkrankung oder psychische Auffälligkeiten wie Ängste, Unruhe, Depressionen oder Aggressionen zu entwickeln.
Aus Erfahrung wissen wir, dass es für Kinder und Jugendliche wichtig ist, offen über die Erkrankung des Elternteils reden zu können. Sie wachsen in ihrer Persönlichkeit, wenn sie unterstützt werden, auch schwierige Situationen zu meistern.
Die Caritas Suchtberatung bietet in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte zwei Gruppen speziell für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien und für Kinder und Jugendliche, deren Eltern oder ein Elternteil psychisch erkrankt sind, an.
Themen und Fragen der Kinder und Jugendlichen werden in der Gruppe aufgegriffen und beantwortet. Inhalte und Methoden sollen Spiel, Spaß und Entlastung bieten.
Für die Kids (6-11 Jahre):
- Bewegungs- und Interaktionsspiele
- Wahrnehmungsübungen
- Entspannungsübungen und Phantasiereisen
- Gefühls- und Körperübungen
- Kreatives Gestalten
- Kind gerechte Informationen zu den Themen Sucht und psychische Erkrankungen
Für die Teens (12-16 Jahre):
- Alle Möglichkeiten eines modernen Jugendzentrums: Billard, Kicker, Dart…
- Kreatives Gestalten
- Kochen, Backen
- Erlebnispädagogische Ausflüge
- Jugend gerechte Informationen zu den Themen Sucht und psychische Erkrankungen
Rahmen und Teilnahmebedingungen:
- Gruppengröße: 8 Kinder bzw. Jugendliche
- Nur mit Einverständniserklärung der Eltern
- Freiwillige Teilnahme des Kindes/des Jugendlichen
- Das Gruppenangebot ist kostenlos
- Die Gruppe ist vertraulich (wir haben Schweigepflicht)
Die Gruppen treffen sich alle 14 Tage
- mittwochs, von 15.30 bis 17.15 Uhr im Zentrum St. Hildegard (Bahnstr. 26, 55543 Bad Kreuznach) bzw.
- donnerstags, von 16.30 bis 18.00 Uhr im Ökumenischen Kinder- und Jugendhaus (Marktstr. 5, 55545 Winzenheim)
Eine Teilnahme an diesen Gruppenangeboten ist nur nach einem Vorgespräch möglich!
Infos: Hr. Ohliger-Palm: 0671/83 82 8-24
Die Gruppenangebote "Quasselsuse" und "Courage" werden gefördert durch:
- Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
- Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Rheinland Pfalz
- Landkreis Bad Kreuznach
"Kids & Co": ein präventives Gruppenangebot für ca. 8- bis 12-jährige
Jungen und Mädchen aus sucht- und psychisch belasteten Familien
Was bieten wir an?
- Betreuung in kleinen Gruppen, in einer Atmosphäre von Geborgenheit und Verlässlichkeit
- gemeinsames Spielen, Basteln, Malen, Kochen und vieles andere was Spaß macht und Freude bereitet
- eine für Kinder verständliche Aufklärung über Suchtprobleme und psychische Erkrankungen
- Gespräche über Gefühle, Ängste und Probleme der Kinder
- Austausch und begleitende Gespräche mit den Eltern
Warum machen wir ein solches Angebot?
- Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien haben ein erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken. "Kids & Co" ist eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken.
- Eltern erfahren Unterstützung und Entlastung.
Wo und wann findet "Kids & Co" statt?
Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat
von 16.00 bis 18.00 Uhr
in Idar-Oberstein