Patenschaften in der Flüchtlingsarbeit
Die Patenschaften richten sich an geflüchtete Einzelpersonen oder Familien. Ehrenamtliche Patinnen und Paten helfen ihnen dabei, sich zurecht zu finden und im Landkreis Birkenfeld Fuß zu fassen.
Ziele
- langfristige Begleitung auf dem Weg der Integration: Die Patin/der Pate steht bestenfalls über einen langen Zeitraum der Geflüchteten zur Seite und unterstützt sie individuell - wie die Situation es erfordert.
- Begleitung statt Bevormundung: die Patin/der Pate gibt Tipps und überlegt gemeinsam mit dem "Schützling" Lösungsmöglichkeiten. Die Geflüchteten sind dabei stets die handelnde Person. Sie entscheiden selbst und gewinnen so an Selbstvertrauen in einer für sie fremden Kultur.
Aufgaben
die Aufgaben der Ehrenamtlichen sind sehr unterschiedlich und entsprechend an der jeweiligen Situation der Geflüchteten orientiert; z.B.
- Erläutern von Briefen, Dokumenten oder Formularen
- Unterstützung bei den Hausaufgaben oder beim Deutschlernen
- Erklären und Vermitteln der europäischen Kultur
- Begleitung bei Behördengängen oder Arztbesuchen
- ...
Voraussetzungen
Menschen, die ehrenamtlich eine Patenschaft mit einem oder mehreren Flüchtlingen eingehen
möchten, sollen u.a. folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie verfügen über eine menschenfreundliche, zugewandte und offene Art
- Sie haben ein hohes Maß an Verbindlichkeit
- Sie sind verschwiegen und behandeln Informationen der Geflüchteten vertraulich
- Sie sind bereit, an regelmäßigen Austauschterminen und Schulungen teilzunehmen
Patinnen und Paten werden auf ihre Aufgabe vorbereitet und während ihrer Tätigkeit durch den Caritasverband unterstützt.