Teilnahmebedingungen der Familienbildungsstätte Bad Kreuznach
Anmeldung
Die Teilnahme an Veranstaltungen ist nur nach verbindlicher Anmeldung - in der Regel bis eine Woche vor Beginn - möglich. Die Anmeldung, auch telefonisch, ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Gebühren.
Abmeldung
Abmeldungen müssen bis spätestens acht Tage vor Beginn erfolgen.
Bei Abmeldung vor Veranstaltungsbeginn werden Bearbeitungsgebühren wie folgt erhoben:
- bei Abmeldung bis 18 Wochen vor Kursbeginn: 10% des Beitrags
- bei Abmeldung bis 12 Wochen vor Kursbeginn: 25% des Beitrags
- bei Abmeldung bis 6 Wochen vor Kursbeginn: 50% des Beitrags
- Bei Abmeldung eine Woche oder kurzfristiger vor Kursbeginn ist der volle Beitrag zu entrichten.
Bei Nicht- oder nicht vertragsgemäßer Erbringung einer fälligen Leistung durch die Katholische Familienbildungsstätte Bad Kreuznach stehen dem Teilnehmer/der Teilnehmerin die gesetzlichen Rücktrittsrechte zu.
Fälligkeit der Kursgebühren
Der Kursbeitrag ist - unabhängig der Zustellung unserer Bestätigung - vor Kursbeginn zu überweisen.
Bei Versäumnis oder Abbruch der Teilnahme können die Gebühren nicht erstattet oder erlassen werden.
Ein Dozentenwechsel berechtigt nicht zum Rücktritt oder Abbrechen des Kurses.
Gebührenermäßigung
Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach SGB II oder SGB XII können für sich eine Ermäßigung in Höhe von 10% des Kursbeitrags erhalten; ebenso Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit anerkannter Behinderung. Grundlage dafür ist ein aktueller Nachweis.
Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres können dementsprechend Leistungen zur Teilhabe gewährt werden, wenn ihre Eltern Leistungen nach SGB II oder SGB XII beziehen. Die entsprechenden Gutscheine können bei uns vorgelegt werden.
Haftung
Haftungsansprüche für während der Veranstaltung eingetretene Unfälle und andere Schadensfälle können nur im Rahmen der bestehenden Betriebshaftpflicht geltend gemacht werden.
Für Beschädigungen oder Verlust von persönlichem Eigentum wird keine Haftung übernommen.
Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat.
Informationen zur Online-Streitbeilegung
Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. "OS-Plattform") geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten, die aus Online-Dienstleistungsverträgen erwachsen. Die OS-Plattform wird unter folgender Internetadresse erreicht: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Außergerichtliche Streitschlichtung:
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem "Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (VSBG)" sind wir nicht bereit und nicht verpflichtet.