Quartiersmanagement in St. Goar
Was bedeutet "Quartiersmanagement"?
"Quartiersmanagement" ist - zugegebenermaßen - wohl ein eher abstrakter Begriff. Was aber steckt dahinter?
Quartiersmanager sind Vermittler zwischen Bürgern, der Verwaltung und Organisationen.
Diese Definition beschreibt zugleich eine Zielsetzung unseres Quartiersmanagement-Projektes, das einen "Brückenbau" zwischen den Bevölkerungsgruppen in St. Goar fördern möchte.
Nächste Schritte und Meilensteine
Um die Voraussetzungen für engere Kooperationen, neue Netzwerke oder frische Initiativen in der Kommune zu schaffen, stehen Orientierung und Datenerhebung im Fokus der ersten Projekt-Phase von März 2024 bis Februar 2025:
- Wer lebt in der (Kern-) Stadt St. Goar?
- (Wo) Gibt es "Angst-Orte" oder "Lieblings-Plätze"?
- Was tut sich hier vor Ort?
- Welche Netzwerke bestehen bereits?
Instrumente für diese Erhebung können beispielsweise gemeinsame Stadtbegehungen, Bürgerbefragungen, Experten-Interviews oder Beteiligungs-Veranstaltungen sein.
Nach Ablauf des ersten Jahres ist - vorbehaltlich der Weiterförderung durch den Kostenträger - eine weitere, zweijährige Projekt-Phase geplant.
Während dieser soll es dann an die Umsetzung gehen. Sprich: Als relevant identifizierte Maßnahmen oder Aktionen werden unter Beteiligung der Bürger durchgeführt oder zumindest angestoßen.
Die Akteure
Wer kann mitmachen? Jeder Bürger, ob er aus der "Kernstadt" kommt oder aus einem Ortsteil.
Aber auch Menschen oder Einrichtungen aus benachbarten Kommunen sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Ideen und Vorschlägen einzubringen.
Und mehr als das: Quartiersmanagement gilt als eine Form sozialraumorientierten Arbeitens. Deshalb sind alle gefragt, die privat oder beruflich einen Bezug zu der "Perle am Rhein" haben.
Kurzum: Jeder darf sich beteiligen, jede Stimme soll gehört werden!
Förderung/Unterstützung
- Das "Quartiersmanagement St. Goar" wird gefördert durch die "Deutsche Fernsehlotterie".
- Großzügige Unterstützung gewährt außerdem de Stadt St. Goar.